Top 3 Elektrotrucker News der Woche #12

Der Newsletter für den elektrischen Fernverkehr

Liebe Elektrotrucker,

mit diesem Format möchte ich mit euch 3 Neuigkeiten aus der Welt der E-LKW teilen, die ich spannend fand. Let’s go!

Alpitronic stellt neues Megawatt Ladesystem für schwere LKW vor

@Alpitronic

Alpitronic hat sein neues HYC1000 Ladesystem vorgestellt. Neu ist dabei, dass die bis zu 8 Powerstacks je System nicht mehr in der Säule untergebracht werden, sondern in einem zentralen Verteilerschrank. Während bei HYC300/HYC400 der Platzbedarf noch überschaubar war und zusätzliche Tiefbaukosten eingespart hat, ist dies bei höheren Ladeleistungen nicht mehr möglich. Neu ist das Konzept der abgesetzten Ladesäulen nicht und wird seit Jahren von anderen Anbietern wie Kempower, Tesla und ABB eingesetzt. Spannend wird daher, wie das System eingepreist wird. Informationen dazu liegen noch nicht vor. Der Vorteil aus meiner Sicht: Das Overnight-Charging und das schnelle Laden kann flexibler kombiniert werden und Umparken auf dem Betriebshof wird vermieden.

Quelle: Alpitronic

Wahlkampf: Daimler Trucks fürchtet Strafzahlungen und spielt Joker-Karte “Technologieoffenheit”

@Daimler Trucks

In einer kürzlich veröffentlichen Pressemitteilung mahnt Daimler Trucks dazu, dass die Zukunft nicht zwangsläufig mit batterie-elektrischen Nutzfahrzeugen alleine funktionieren wird. Das etwas unangenehm zu lesende Pamphlet kritisiert zum Beispiel, dass der Ausbau der Hochspannungsnetze “viel zu zeit- und kostenintensiv sei” und dass der Bau eines DC-Ladeparks für LKWs “bis zu 10 Jahre dauert”. Weiter geht es im Text, dass der Ausbau von Lade-und Wasserstoffinfrastruktur gleichzeitig günstiger sei, als nur Ladepunkte alleine aufzubauen. Und natürlich spielen auch e-Fuels eine wichtige Rolle, während im gleichen Atemzug auf die hohen Kosten für grüne Energie verwiesen wird.
Der Titel “Scheitern ist keine Option” deutet somit hin, dass das Verfehlen der CO2-Flottenziele 2030 für Daimler Trucks anscheinend sehr wohl eine Option darstellt.

Partnerschaft zwischen DAF und Total beim LKW-Laden

@DAF

DAF Trucks und TotalEnergies haben eine Partnerschaft geschlossen, um nachhaltige Transportlösungen zu entwickeln. Die Kooperation beinhaltet die Optimierung der Ladeinfrastruktur für DAF-Kunden (z.B. Zugang zum öffentlichen Ladenetz von Total), die Entwicklung eines Megawatt-Ladesystems für ultraschnelles Laden und die Bereitstellung von Energielösungen für DAF-Produktionsstandorte. Mehr als eine Absichtserklärung liegt derzeit aber nicht vor.

Elektrische Grüße,
Tobias