Top 3 Elektrotrucker News der Woche #16

Der Newsletter für den elektrischen Fernverkehr

Liebe Elektrotrucker,

mit diesem Format möchte ich mit euch 3 Neuigkeiten aus der Welt der E-LKW teilen, die ich spannend fand. Let’s go!

TST eröffnet Ladepark mit 8 Ladepunkten in Worms

@TST

Die TST-Gruppe hat in Worms ihren ersten Schnellladepark für E-Lkw unter dem Namen „PamSun“ eröffnet, ausgestattet mit acht DC-Ladestationen, die als Dispenser ausgeführt sind und von Kempower geliefert wurden. Die Ladeleistung teilt sich auf 3 x 400 kW, 3 x 240 kW und 2 x 160 kW auf. TST plant, dieses Konzept auf über 20 Logistikzentren in Deutschland auszuweiten. Das besondere: Während die KsNI geförderten Ladeparks nur für die eigene Flotte verwendet werden dürfen, plant TST ihre Ladeparks Dritten zugänglich zu machen und die Auslastung zu erhöhen.

Das nächste Reservierungssystem kommt von Volvo

@Shell Recharge

Volvo hat den neuen Ladedienst Volvo Open Charge vorgestellt, der das Auffinden und Bezahlen von Ladevorgängen an Lkw-tauglichen Ladestationen ermöglicht. Der Dienst, der auf dem Flottenmanagementsystem Volvo Connect basiert, wird derzeit in Schweden getestet und soll später auf weitere Länder ausgeweitet werden. Im Zuge meiner Recherche bin ich auch auf einen älteren Artikel eines Reservierungssystems von Shell Recharge gestoßen. Das spannende dabei: Während alle anderen eine reine Software-Lösung entwickeln, findet man in Eindhoven Schranken vor den Ladesäulen, die sich nur mit Reservierung öffnen lassen.

Designwerk gibt Einblicke in Verbräuche des Flottenmonitoring

@Designwerk

Designwerk analysierte den Energieverbrauch seiner Elektro-Lkw und stellte fest, dass dieser je nach Einsatzgebiet stark variiert, von 90 kWh/100 km für leichte Transporte bis zu 380 kWh/100 km für energieintensive Anwendungen wie Schneeräumung. Im Blogbeitrag findet man eine genaue Auflistung des Durchschnittsverbrauchs je nach Anwendung.

Elektrische Grüße,
Tobias