Top 3 Elektrotrucker News der Woche #17

Der Newsletter für den elektrischen Fernverkehr

Liebe Elektrotrucker,

mit diesem Format möchte ich mit euch 3 Neuigkeiten aus der Welt der E-LKW teilen, die ich spannend fand. Let’s go!

Daimler Trucks und KRAVAG arbeiten am AirBnB des Depotladens

@Zeume/R+V

Daimler Truck und KRAVAG treiben unabhängig voneinander den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw durch innovative Konzepte zum semi-öffentlichen Laden voran. Beide Unternehmen setzen auf die Nutzung vorhandener Ladekapazitäten von Speditionen und Logistikunternehmen, um ein flächendeckendes Ladenetzwerk zu schaffen. Daimler Truck fokussiert sich dabei auf seine Marke TruckCharge, während KRAVAG mit ihrer Truck Charging App eine unkomplizierte Buchung und Abrechnung ermöglicht, was die Effizienz und Wirtschaftlichkeit für Speditionen erhöht.

Wird die Mautbefreiung von E-LKW verlängert?

@Jochen Tack / picture alliance

Laut einem Arbeitspapier der aktuellen Koalitionsverhandlungen planen Union und SPD, Elektro-Lkw auch nach 2026 von der Lkw-Maut zu befreien, um die Flottentransformation weiter zu unterstützen. Das trifft sich gut, da mein E-LKW gar kein Mautgerät verbaut hat. Zusätzlich soll der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw und Pkw beschleunigt und die Förderung des gewerblichen Depotladens sowie der Wasserstoff-Ladeinfrastruktur vorangetrieben werden.

1% der MAN Kunden laden öffentlich (wenn überhaupt)

@MAN

MAN gibt Einblicke in die ersten 100 Vorserien eTGX, die seit Anfang 2025 im Kundeneinsatz sind. Es wurden bereits über 500.000 Kilometer zurückgelegt und dabei rund 400 Tonnen CO2 eingespart, mit einer täglichen Fahrleistung zwischen 400 und 600 Kilometern. Nur ein einziges Fahrzeug erreicht dank Zwischenladung eine Tagesfahrleistung von 800 Kilometern. Ob hier öffentlich oder auf dem privaten Depot zwischengeladen wird, ist nicht bekannt. Hier zeigt sich ganz klar, dass die Branche noch etwas braucht, um sich auf öffentliche Ladeinfrastruktur im Linienverkehr verlassen zu können. Die Fahrzeuge beweisen ihre Effizienz mit einem Durchschnittsverbrauch von 106 kWh pro 100 Kilometer unter winterlichen Bedingungen und bereiten den Weg für die Großserienproduktion, die Mitte 2025 startet.

Quelle: MAN

Elektrische Grüße,
Tobias